Der Unterricht orientiert sich an den Grundschulrichtlinien. Zentraler Gegenstand des Unterrichts ist das Erlernen von Grundregeln des menschlichen Zusammenlebens, die ein Zurechtkommen in unserer Gesellschaft ermöglichen. Grundlegende Voraussetzung ist der Aufbau einer tragfähigen Beziehung, die Orientierung an den Stärken der Schüler und eine individuelle Differenzierung.
Als wichtige Bereiche von Erziehung und Unterricht werden folgende Schwerpunkte näher betrachtet: Wahrnehmung/Motorik, Sozialverhalten, Emotionalität/Identität, Kognition.
Wichtige Kompetenzen der Lehrperson sind: Bindung aufbauen können, konsequentes Erzieherverhalten, Vorbildfunktion, Verlässlichkeit, Transparenz, Sicherheit geben, Grenzen aufzeigen und Fachkompetenz.
Gegen Ende der Primarstufe wird eine Rückschulung angestrebt. Gleichzeitig wird von Klasse 1 an darauf geachtet, dass neben der schulischen Entwicklungsförderung auch außerschulische Hilfsangebote genutzt werden.
Emotionalität/Identität
Emotionalität und Identität sind als zentrale Entwicklungsbereiche anzusehen, in denen unsere Schüler einen deutlich erhöhten Förderbedarf aufweisen. Ziele unseres Unterrichts sind daher:
- Aufbau einer Ich-Identität (eigene Stärken und Schwächen kennen und akzeptieren)
- Körperhygiene
- Selbstvertrauen
- Selbstbewusstsein
- Beziehungsfähigkeit
- Differenzierte Gefühle wahrnehmen, zulassen und angemessen ausdrücken können
- Empathie
- Fähigkeit, sich selbst und anderen gegenüber offen und ehrlich zu sein
- Frustrationstoleranz entwickeln
Durch folgende Unterrichtsangebote können die oben genannten Ziele erreicht werden:
- O.g. Ziele thematisch in den Unterricht einbinden (z.B. Sexualerziehung, Rollenspiele, Theater, Sport, Kunst, Musik)
- Ressourcen der Schüler suchen, erkennen, nutzen und ausbauen
- Raum für Gefühle geben
- Eruieren des Leistungsstandes und daraus resultierender Leistungsanforderungen um positive Erfolgserlebnisse zu vermitteln
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Pflanzen und Tieren im Sachunterricht bzw. fächerübergreifenden Unterricht
Sozialverhalten/Lernen in der Gruppe
Ausgehend von der Individualität des einzelnen Schülers sind folgende Entwicklungsbereiche von besonderer Bedeutung:
- Grundregeln der Gemeinschaft kennenlernen (gemeinsam erarbeiten), akzeptieren und einhalten
- Den anderen annehmen
- Zuhören können
- Gesprächsregeln
- Konfliktverhalten/Konfliktfähigkeit (eigene Anteile erkennen, Verbalisieren, Lösungen finden, Kompromisse eingehen, Hilfe holen, aufeinander zugehen und sich vertragen können, Grenzen des anderen akzeptieren)
- Miteinander spielen und feiern können
Durch folgende Methoden können wir diese Ziele erreichen:
- Gesprächskreis
- Sich Zeit für Konfliktgespräche nehmen
- Rollenspiele
- Verstärkerprogramm
- Klassenfeste
- Spielstunden
- Lebensweltorientierter Unterricht
- Außerschulische Lernorte/Transferleistung in den Alltag
Kognition/Leistungsverhalten
Der Unterricht orientiert sich fachlich an den Grundschulrichtlinien bzw. in Ausnahmefällen am Bildungsgang der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen. Er ist vom ersten Schuljahr an von individueller Differenzierung geprägt. Im Bereich Kognition weisen die Schüler insbesondere im Entwicklungsbereich Lern- und Arbeitsverhalten Förderbedarf auf:
- Ausdauer
- Konzentrationsfähigkeit
- Selbstständigkeit/selbstverantwortliches Lernen
- Handlungsstruktur
- Reflexionsfähigkeit
- Ordnungsverhalten
- Frustrationstoleranz (Umgang mit Fehlern)
Dementsprechend ist der Unterricht geprägt von:
- Handlungsorientierten Arbeitsangeboten (Lernen mit allen Sinnen)
- nnere Differenzierung
- Lebenswelt- und situationsorientierte Themenschwerpunkte (Jahreszeiten, Verkehr, Familie, Hobbies und Interessen der Schüler)
- Wochenplanarbeit
- Projektarbeit
- Stationsarbeit
- Freiarbeit
- Fächerübergreifender und interdisziplinärer Unterricht
Wahrnehmung/Motorik
Entwicklungsangebote im Unterricht:
- Spiele
- Bewegungsphasen/Entspannungsphasen
- Konzentrationsübungen/Aufmerksamkeitsübungen
- Rhythmisierung des Unterrichts (Pausen, angemessene Arbeitsphasen)
- Individuelle Förderung der Grob- und Feinmotorik (Mal- und Zeichentechniken, Werken)
- Sport- und Schwimmunterricht, Verkehrsunterricht (Fahrradschule)
- Sinnesschulung
Besondere Angebote losgelöst vom Klassenverband:
- Sportfeste (Bundesjugendspiele, Schwimmwettkämpfe, Fußballturniere)
- Psychomotorik
- Heilpädagogisches Voltigieren
- Krankengymnastik
- Wahrnehmungspfad