In unserem Kollegium arbeiten Experten für:

  • Erziehung und Unterricht
  • Spezifische Methoden und Verfahren der Sonderpädagogik
  • Diagnose und Förderplanung
  • Gutachten nach AO – SF
  • Beratung
  • Kooperation und Netzwerkplanung
  • Kommunikation, auch unter erschwerten Lern- und Lebenssituationen
  • Seelische Krisen im Kindes- und Jugendalter
  • Umgang mit gesellschaftlichen Randgruppen
  • Entdecken und Fördern von Ressourcen

Für die Schüler sind da:

  • Ein Schulleiter
  • Eine Stellvertretende Schulleiterin
  • 22 Lehrer
  • 2 Lehramtsanwärterinnen
  • Eine Schulsozialarbeiterin
  • Eine Hauswirtschaftsmeisterin
  • Eine Schulsekretärin
  • Ein Schulhausmeister

Zu Beginn des Halbjahres 2009/2010 wurde in unserer Schule die Arbeit in drei Stufenteams eingeführt. Die Teams sind aufgeteilt in ein Primarstufen- (Klassen 1 – 4), ein Mittelstufen- (Klassen 5 – 7) und ein Oberstufenteam (Klassen 8 – 10).

Alle drei Wochen finden Teamkonferenzen mit festgelegten bzw. vereinbarten Tagesordnungspunkten statt, an denen alle dem Team angehörenden Klassen- und Fachlehrer teilnehmen. Es werden sowohl fach-, förder- und unterrichtsspezifische Themenschwerpunkte bearbeitet (schulinternes Curriculum, Praktika, klassen- bzw. fächerübergreifende Unterrichtsprojekte) als auch organisatorische Angelegenheiten erörtert, die ausschließlich bzw. schwerpunktmäßig teamintern geklärt werden können (Verteilung der Fachlehrerstunden, Ausflüge, Vertretung bei Krankheit, AO-SF und Klassenfahrten, Austausch von Unterrichtsmaterialien und Medien, Planung von Neuanschaffungen, gemeinsame Feiern, Sportveranstaltungen, etc.). Darüber hinaus arbeiten die Teams an von der Schulleitung vorgegebenen Themenschwerpunkten, deren Ergebnisse in der Gesamtkonferenz zusammengetragen werden (z.B. Evaluation „gemeinsame Arbeitszeit“, Bestellung von Neuanschaffungen).


Unser Kollegium hat sich dafür entschieden, die Teameinteilung durchlässig bzw. flexibel zu organisieren. Jeder Klassen- und Fachlehrer hat die Möglichkeit, seine Klasse auch über die Klassenstufen des jeweiligen Teams hinaus weiterzuführen. Dies hat zur Folge, dass die Teamzugehörigkeit einzelner Kollegen im Laufe der Zeit wechseln kann.  
Die Arbeit der Stufenteams wird regelmäßig evaluiert.